Zum Inhalt springen
Welche 4 Wachstumsstrategien gibt es nach Ansoff?
Social Media14. Aug 20254 Min. Lesezeit

Welche 4 Wachstumsstrategien gibt es nach Ansoff?

Die 4 Wachstumsstrategien nach Ansoff gehören zu den bekanntesten Modellen im Marketing. Ursprünglich von Igor Ansoff entwickelt, helfen sie Unternehmen dabei, Wachstumschancen systematisch zu erkennen und strategisch umzusetzen. Besonders im Bereich Social Media Marketing lässt sich das Modell perfekt nutzen, um Deine Reichweite, Deine Community und Deinen Umsatz zu steigern – egal, ob Du gerade erst startest oder schon einen etablierten Auftritt hast.

In diesem Artikel schauen wir uns die vier Strategien genau an, erklären, was sie bedeuten, und geben Dir praxisnahe Beispiele, wie Du sie gezielt in Deinen Social-Media-Aktivitäten einsetzen kannst.


Was ist die Ansoff-Matrix?

Die Ansoff-Matrix ist im Grunde ein Raster, das zwei Dimensionen miteinander kombiniert: Produkte und Märkte – jeweils unterteilt in „bestehend“ und „neu“. Aus dieser Kombination entstehen vier Strategien, die unterschiedlich risikoreich sind und jeweils andere Hebel für Wachstum bieten.

Das Schöne an diesem Modell: Du kannst es unabhängig von der Unternehmensgröße anwenden. Ob Du ein Start-up bist, ein lokales Unternehmen oder eine internationale Marke – die Matrix zeigt Dir, welche Möglichkeiten Du hast, um gezielt zu wachsen.

Welche 4 Wachstumsstrategien gibt es nach Ansoff?

1. Marktdurchdringung – Mehr erreichen im bestehenden Markt

Bei der Marktdurchdringung bleibst Du sowohl bei Deinen bestehenden Produkten als auch bei Deinem aktuellen Markt. Ziel ist es, mehr Marktanteile zu gewinnen – also Deine bestehende Zielgruppe noch stärker zu erreichen und zu binden.

Wie das auf Social Media aussieht:
Vielleicht bist Du bereits auf Instagram aktiv und hast eine solide Community aufgebaut. Jetzt geht es darum, die Interaktion zu erhöhen, Deine Postings sichtbarer zu machen und Follower zu Kunden zu konvertieren. Hier spielen Content-Optimierung, regelmäßige Posting-Pläne und gezielte Paid Ads eine zentrale Rolle. Auch Aktionen wie Gewinnspiele oder exklusive Angebote für Follower können den Effekt verstärken.


2. Marktentwicklung – Bestehendes Produkt, neue Zielgruppen

Die Marktentwicklung bedeutet, dass Du Dein bestehendes Angebot nimmst und es in neue Märkte bringst. Das kann ein geographischer Markt sein, eine neue Zielgruppe oder eine zusätzliche Social-Media-Plattform.

Praxisbeispiel:
Dein Unternehmen ist bisher vor allem auf LinkedIn präsent, um B2B-Kunden anzusprechen. Jetzt stellst Du fest, dass Dein Produkt auch für eine jüngere Zielgruppe interessant ist. Also startest Du eine Kampagne auf TikTok oder Instagram, um diesen neuen Markt zu erschließen. Das kann bedeuten, Deine Inhalte leicht anzupassen, die Tonalität zu ändern oder neue Formate einzusetzen, die auf der jeweiligen Plattform besonders gut funktionieren.

Welche 4 Wachstumsstrategien gibt es nach Ansoff?

3. Produktentwicklung – Neues Angebot für Deine bestehende Zielgruppe

Hier bleibt der Markt gleich, aber Du entwickelst neue Produkte oder Dienstleistungen für Deine bestehenden Kunden.

So könnte das aussehen:
Angenommen, Du bist schon stark auf Instagram unterwegs und Deine Community liebt Deinen Content. Jetzt führst Du einen neuen Service wie exklusive Online-Workshops oder einen Podcast ein, um zusätzlichen Mehrwert zu schaffen. Im Social-Media-Marketing kann das auch bedeuten, dass Du neue Content-Formate einführst – von interaktiven Stories bis hin zu professionell produzierten Videos. Hier lohnt sich oft eine Zusammenarbeit mit einer Content Creation Agentur, um sicherzustellen, dass die Qualität stimmt.


4. Diversifikation – Neues Produkt in einem neuen Markt

Das ist die Strategie mit dem höchsten Risiko – und oft auch dem größten Potenzial. Diversifikation heißt: Du bietest neue Produkte in neuen Märkten an. Das kann eine komplette Neuausrichtung oder die Erweiterung in einen ganz neuen Geschäftsbereich sein.

Social-Media-Umsetzung:
Stell Dir vor, Du bist bisher nur im B2B-Bereich unterwegs, entwickelst aber jetzt ein B2C-Produkt. Gleichzeitig startest Du einen Auftritt auf Plattformen, auf denen Dich bisher niemand kennt, z. B. YouTube oder Snapchat. Damit so ein Schritt gelingt, ist eine klare Strategie wichtig, die von der Auswahl der Plattformen über die Content-Produktion bis hin zum Channel Management alles abdeckt.


So wendest Du die Ansoff-Matrix in Social Media an

Egal, welche Strategie Du wählst – entscheidend ist, dass Du Deine Ausgangslage genau kennst. Analysiere Deine bisherigen Kanäle, Zielgruppen und Inhalte. Dann entscheide, welche Strategie für Dich realistisch umsetzbar ist und wie viel Risiko Du bereit bist einzugehen.

Es lohnt sich, nicht nur bei einer Strategie zu bleiben, sondern verschiedene Ansätze zu kombinieren. Du könntest z. B. zunächst Deine bestehende Community stärker aktivieren (Marktdurchdringung) und parallel mit einem kleinen Testbudget eine neue Plattform ausprobieren (Marktentwicklung). Wichtig ist, dass Du die Ergebnisse regelmäßig misst und Deine Strategie anpasst.


Fazit – Dein Fahrplan für Wachstum

Die 4 Wachstumsstrategien nach Ansoff bieten Dir eine klare Orientierung, wie Du Dein Unternehmen – und speziell Deinen Social-Media-Auftritt – gezielt weiterentwickeln kannst. Ob Du auf Sicherheit setzt oder mutig neue Wege gehst, hängt von Deinen Zielen, Ressourcen und Deinem Risikoprofil ab. Wir helfen Dir, die passende Strategie zu finden und umzusetzen – von der Strategieberatung über Content Creation bis zur laufenden Betreuung im Channel Management.

👉 Kontaktiere uns jetzt und starte mit einer individuellen Strategie durch!

Welche 4 Wachstumsstrategien gibt es nach Ansoff?
Teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.