Die 5-3-1-Regel auf Instagram ist eine simple, aber wirkungsvolle Methode, um mehr Reichweite, Engagement und echte Follower aufzubauen – ganz ohne gekaufte Likes oder Bots. Gerade für Unternehmen, Creator oder Marken, die langfristig wachsen wollen, ist diese Strategie ein echtes Power-Tool.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie die Regel funktioniert, wie du sie in deinen Social-Media-Alltag einbaust und warum sie besonders in Kombination mit einer guten Content-Strategie richtig stark ist.
1. Die 5-3-1-Regel kurz erklärt
Die 5-3-1-Regel ist eine organische Instagram-Wachstumsstrategie. Statt wahllos Likes zu verteilen, setzt du gezielt auf Interaktionen mit deiner Zielgruppe.
-
5 Likes: Du likest fünf Beiträge von Accounts, die zu deinem Thema passen oder deiner Zielgruppe angehören.
-
3 Kommentare: Du schreibst drei echte, wertvolle Kommentare – keine Emojis oder generische „Cooler Post“-Antworten.
-
1 Follow: Du folgst einem Account, der zu deinem Netzwerk passt und dessen Content dich wirklich interessiert.
💡 Pro Tipp: Am besten suchst du nach passenden Hashtags oder checkst, wer unter den Beiträgen deiner Mitbewerber aktiv ist.

2. Warum funktioniert die 5-3-1-Regel so gut?
Instagram liebt Interaktion – und zwar echte. Der Algorithmus bewertet dein Engagement nicht nur daran, wie aktiv andere bei dir sind, sondern auch, wie aktiv du selbst bist.
Mit der 5-3-1-Regel…
-
baust du echte Verbindungen auf
-
wirst du sichtbarer in deiner Nische
-
erhöhst du die Wahrscheinlichkeit für Rückinteraktionen
-
stärkst du langfristig deine Markenpräsenz
Das Ganze ist kein „Hack“, sondern eher ein systematischer Ansatz, den du langfristig einsetzen kannst.
3. So setzt du die 5-3-1-Regel in deinem Alltag um
Die Umsetzung ist super einfach:
-
Zeitfenster festlegen – z. B. 15–20 Minuten pro Tag
-
Gezielt suchen – Hashtags, Standort-Tags oder die Follower deiner Mitbewerber nutzen
-
Interaktion mit Mehrwert – ehrliche Kommentare, die zum Gespräch einladen
-
Dranbleiben – jeden Tag, am besten immer zur gleichen Uhrzeit
4. Häufige Fehler bei der 5-3-1-Regel
-
Zu generische Kommentare → „Cooler Post“ bringt dich nicht weiter
-
Unregelmäßigkeit → Nur 2–3 Mal im Monat bringt kaum Effekte
-
Spam-Verhalten → Massenlikes ohne Relevanz wirken unauthentisch
-
Keine Zielgruppen-Fokussierung → Falsche Nischen = wenig nachhaltiges Wachstum
5. Tipps für maximale Wirkung
-
Kombiniere die 5-3-1-Regel mit einer klaren Postingstrategie
-
Nutze Insights, um zu sehen, welche Interaktionen am meisten bringen
-
Experimentiere mit unterschiedlichen Uhrzeiten
-
Verbinde das Ganze mit Story-Interaktionen (Reaktionen & Umfragen)
Fazit: Die 5-3-1-Regel ist simpel, aber effektiv
Wenn du auf Instagram wachsen willst, ist die 5-3-1-Regel ein echter Gamechanger – besonders, wenn du sie mit gutem Content, klarer Strategie und regelmäßigem Community Management kombinierst. Sie kostet nur wenige Minuten am Tag, bringt dich aber Schritt für Schritt näher an deine Zielgruppe.
Und falls du die Regel nicht nur allein anwenden, sondern in eine komplette Wachstumsstrategie einbetten möchtest – melde dich bei uns.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.