Du hast den Begriff „Recruiting“ schon oft gehört, bist dir aber nicht ganz sicher, was da eigentlich alles dahintersteckt? Recruiting bedeutet mehr als nur Stellenanzeigen schalten und Bewerbungen sortieren – es ist ein strategischer Prozess, um die besten Talente für ein Unternehmen zu gewinnen.
Und im Jahr 2025 spielt Social Media dabei eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfährst Du, was genau man im Recruiting macht, wie Social Media Management den Unterschied ausmacht – und wie Unternehmen dadurch ihre Wunschkandidaten finden.
Was versteht man unter Recruiting?
Recruiting (oder Personalgewinnung) beschreibt alle Maßnahmen, um neue Mitarbeiter für ein Unternehmen zu finden und einzustellen. Dazu gehört die Bedarfsanalyse, die Erstellung von Stellenprofilen, die Auswahl geeigneter Kanäle, die Kommunikation mit Bewerbern, das Führen von Interviews und schließlich das Onboarding.
Klingt trocken? Muss es nicht sein – denn modernes Recruiting ist heute mehr Marketing als Verwaltung.

Warum Social Media im Recruiting so wichtig ist
Klassische Jobportale allein reichen nicht mehr. Die besten Talente – vor allem in jungen Zielgruppen – findest Du dort, wo sie sich täglich aufhalten: auf Instagram, LinkedIn, TikTok oder YouTube.
Mit einem gezielten Organic Social Ansatz kannst Du Einblicke ins Unternehmen geben, Deine Arbeitgebermarke stärken und potenzielle Bewerber ansprechen, bevor sie überhaupt aktiv auf Jobsuche sind.
Beispiel:
-
Kurze TikTok-Videos mit Mitarbeitervorstellungen
-
Instagram-Stories aus dem Büroalltag
-
LinkedIn-Beiträge mit Projekterfolgen und Benefits
Aufgaben im Recruiting – kurz erklärt
Im Recruiting startet alles mit der Frage, wen Du suchst und warum. Danach wird ein passendes Stellenprofil erstellt, das die Aufgaben, Anforderungen und Benefits klar beschreibt – idealerweise unterstützt durch Content Creation, um die Stelle visuell und authentisch zu präsentieren. Anschließend wählst Du die besten Kanäle: Neben Jobportalen setzen wir als LinkedIn Agentur auf Social Media Recruiting – organisch oder mit Paid Ads. Sobald Bewerbungen eingehen, folgt die Auswahl, Interviews und das Angebot an den passenden Kandidaten. Mit einem guten Onboarding wird der neue Mitarbeiter erfolgreich ins Team integriert.

Vorteile von Social Media Recruiting
-
Sichtbarkeit bei passiven Kandidaten
-
Schnellere Bewerberreaktion
-
Stärkere Bindung durch authentische Einblicke
-
Bessere Zielgruppenansprache (Millennials, Gen Z)
Fazit: Recruiting ist heute ohne Social Media kaum denkbar
Wer heute die besten Talente will, muss sichtbar und nahbar sein – und das gelingt über Social Media am besten. Recruiting ist längst ein Teil von Social Media Management und funktioniert nur, wenn HR und Marketing Hand in Hand arbeiten.
👉 Kontaktiere uns und hol dir deine kostenlose Beratung!

Weiterlesen

Social Media ist längst nicht mehr nur ein Ort für Urlaubsbilder oder lustige Memes – es ist einer der wichtigsten Kanäle im modernen Marketing. Marken, Unternehmen und Selbstständige nutzen Plattf...

Die 5-3-1-Regel auf Instagram ist eine simple, aber wirkungsvolle Methode, um mehr Reichweite, Engagement und echte Follower aufzubauen – ganz ohne gekaufte Likes oder Bots. Gerade für Unternehmen,...
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.